Die Warsteiner Internationale Montgolfiade 2025 steht in den Startlöchern
- Weitere Sonderformen bekanntgegeben: Tukan und Koch starten erstmals auf der WIM
- Spektakuläres Programm in der Luft, auf der Bühne und auf dem Festplatz
- Neues Verkehrskonzept verbessert An- und Abreise
Ab dem 5. September 2025 verwandelt die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) den Himmel über dem Sauerland wieder für eine gute Woche in ein buntes Schauspiel. Über 120 Ballonteams aus aller Welt reisen an, um gemeinsam zu starten und die Besucherinnen und Besucher in Staunen zu versetzen. Neben den klassischen Heißluftballonen sind es vor allem die einzigartigen Sonderformen, die für unvergessliche Bilder sorgen. Neben den Highlights in der Luft sorgen vor allem das bunte Musikprogramm auf der neuen #musikdurstig-Stage sowie auf der Bühne im Festzelt für Unterhaltung. Ein bunter Rahmen mit Kirmestrubel, verschiedenen Walking-Acts sowie weiteren Programmhighlights runden die Veranstaltung ab.
Spektakuläre Sonderformen – Premiere aus Brasilien
Bei den vielen bunten Ballonen gilt eine besondere Aufmerksamkeit natürlich den Sonderformen. Gut 20 der besonders spektakulären Ballone waren bereits bekannt, nun kommen zwei weitere hinzu, die dieses Jahr erstmals auf der WIM in die Luft steigen werden. Aus Brasilien reist der erst vor wenigen Wochen fertiggestellte Tukan an – ganze 32 Meter hoch und 28 Meter breit und damit ein echter Hingucker. Außerdem können sich die Besucher auf einen Ballon in Form eines Kochs freuen, der aus den Türkei den Weg zu der WIM gefunden hat und ein Volumen von 2.600 m3 hat. „Die Sonderformen sind jedes Jahr absolute Publikumsmagneten. Sie bringen Kinderaugen zum Leuchten und Sorgen für die schönsten Fotomotive“, sagt Nadja Gärtner, Geschäftsführerin der Warsteiner Internationalen Montgolfiade. Neben den bunten Ballonstarts sind auch ballonsportliche Wettbewerbe fester Bestandteil der Montgolfiade. Matthias Borgmeier, Veranstaltungsleiter Ballon, erklärt: „Wie in den vergangenen Jahren auch, können sich die Ballonpiloten in diesem Jahr wieder auf das traditionelle Albert-Cramer-Long-Distance-Race sowie erstmals den Warsteiner Cup freuen.“ Der Warsteiner-Cup ist die Gesamtwertung verschiedener kleiner ballonsportlicher Disziplinen. Dazu zählt u.a. die Fuchsjagd, bei der ein von dem vorausfahrenden Ballon ausgelegtes Kreuz von den Verfolgern mit einem Sandsäckchen markiert werden muss. „Dabei geht es um Zentimeter nicht um Meter“, ergänzt Borgmeier.
Nightglow, Feuershows und verschiedenste Konzert
Auch im Rahmenprogramm warten zahlreiche Highlights: Mehrfach findet der berühmte Nightglow statt, bei dem die Ballonhüllen synchron zur Musik erleuchten. Ergänzt wird es in diesem Jahr durch die beeindruckende Hypnotica-Feuershow. Darüber hinaus sorgen namhafte Künstler wie SNAP!, Culture Beat, MC Fitti oder Jupiter Jones im Festzelt für unvergessliche Abende. Und die Outdoor #musikdurstig-Stage feiert mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstler Premiere – darunter einigen Newcomern, die im Rahmen der Talentwettbewerbe der Warsteiner Brauerei entdeckt wurden. „Wir haben unser Programm bewusst erweitert, um Tradition und neue Impulse miteinander zu verbinden. Ballone bleiben unser Herzstück – aber die Konzertabende machen die WIM noch vielfältiger und attraktiver“, so die WIM-Geschäftsführerin.
Neues Verkehrskonzept für entspannte Anreise
Damit Gäste die Veranstaltung bestmöglich erreichen können, wurde das Verkehrskonzept überarbeitet. Neue Zufahrtsregelungen führen Besucherinnen und Besucher je nach Anfahrtsrichtung gezielt über die Rangestraße (aus Warstein/Lippstadt) oder über den Waldpark (aus Meschede).
Warsteiner Internationale Montgolfiade live erleben
Neun Tage lang bietet die WIM Ballonsport, verschiedene Musikacts und ein Programm für die ganze Familie. Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände und zu den Ballonstarts bleibt frei. Parktickets sowie die Tickets für Konzertabende, Ballonfahrten, Hubschrauberrundflüge oder den VIP-Club sind online erhältlich unter: www.warsteiner-wim.de.